Lucid Dreams - STONEAGE

Festival für Digitale Kunst 2025 - 23. Mai & 24. Mai 2025 - Haus der offenen Tür | Bühne im Hof

Aus der Zukunft in die Gegenwart

Eine ästhetische Zeitreise der FH St. Pölten in Kooperation mit der Bühne im Hof

Nach den erfolgreichen Ausgaben des Lucid Dreams Festivals in den Jahren 2023 und 2024, bei denen die Themen Artificial Intelligence und [digital] fungi behandelt wurden, führt das Festival im Mai 2025 seine Reise fort – diesmal unter dem Titel STONEAGE. Dieses Festival markiert einen radikalen Schritt in der künstlerischen und technologischen Reflexion über unsere Beziehung zur digitalen Zukunft, indem es sich mit der „Steinzeit“ nicht als statischem historischen Abschnitt, sondern als dynamischem, spekulativen Konzept auseinandersetzt. 

    Die Entstehung des Festivals begann 2023 als Pilotprojekt, das als Kooperation der Fachhochschule St. Pölten mit der Bühne im Hof ins Leben gerufen wurde. Ziel war es, aktuelle Medientechnologien durch interaktive und immersive Installationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so den Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik zu fördern. Studierende und Alumni aus den Bereichen Medientechnik und Digital Design entwickelten unter der kuratorischen Leitung von FH-Prof. Mag. Markus Wintersberger ein vielfältiges Programm, das Themen wie künstliche Intelligenz und digitale Ökosysteme in künstlerische Erlebnisse umsetzte. 

    Die erste Ausgabe im November 2023 legte den Grundstein mit der Frage, wie Artificial Intelligence als Medium für künstlerische Ausdrucksformen genutzt werden kann. Im Mai 2024 folgte die zweite Ausgabe, die sich unter dem Motto [digital] fungi mit den Themen Rhizomatik, Netzwerkkultur und der Verflechtung von Natur und Technologie auseinandersetzte. Diese Konzeptionen wurden von Studierenden der Experimentellen Medien weiterentwickelt und durch eine Vielzahl von interaktiven Installationen und performativen Elementen in die Räume der Bühne im Hof übertragen.

    © FH St. Pölten

    Für 2025 steht nun das Thema STONEAGE auf der Agenda – eine Rückbesinnung auf die Ursprünge der Menschheit, die jedoch nicht als nostalgische Verklärung, sondern als experimenteller, spekulativer Raum für die Auseinandersetzung mit der digitalen Zukunft gedacht ist. Die Bühne im Hof wird zu einem Ort, an dem die Grenzen von Zeit, Raum und Technologie verschwimmen. Die Studierenden der FH St. Pölten sowie internationale Gäste aus den Bereichen Experimentelle Medien, Digitale Kunst und Medientechnologie befragen, wie die „Steinzeit“ der Zukunft in digitalen Bildern, interaktiven Installationen und performativen Ritualen imaginiert werden könnte. 
     

      Ein besonderes Highlight der diesjährigen Ausgabe ist die internationale Kooperation mit der Partner-Universität PJATK Warschau (Polsko-Japońska Akademia Technik Komputerowych). Unter der Leitung von Prof. Jakub Karpoluk, Klaudiusz Ślusarczyk und Sefa Sagir erarbeiten Studierende der PJATK eigenständige audiovisuelle Beiträge zum Festivalthema. Diese Arbeiten – zwischen Forschung, Medientheorie und künstlerischer Narration verortet – werden integraler Bestandteil des Festival-Parcours sein und erweitern das Spektrum um eine wichtige europäische Perspektive. 
      Das Festival versteht sich als kreatives Labor, in dem Kunst nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern auch als epistemische Praxis praktiziert wird. Hier geht es nicht nur darum, Kunstwerke zu präsentieren, sondern Wissen zu generieren, Fragen zu stellen und die Art und Weise, wie wir über Technologie, Natur und Menschlichkeit denken, aktiv zu gestalten. STONEAGE ist ein Versuch, durch künstlerische Praxis ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Vergangenheit und Zukunft zu entwickeln, um so die Bedeutung von digitalen Technologien in unserer Zeit neu zu definieren. 

      Die Besucher:innen sind eingeladen, sich auf eine immersive Zeitreise zu begeben, bei der digitale Mythen und archaische Erzählwelten miteinander verschmelzen. Es entstehen neue, interaktive Wunderwelten, die den Raum als dynamische Bühne begreifen. Der Festival-Parcours wird durch hybride Medienformen und performative Elemente zu einem lebendigen, fließenden Erlebnis, das nicht nur die Rezipient:innen fordert, sondern sie aktiv in den künstlerischen Prozess einbindet. 

      Lucid Dreams STONEAGE wird so zum Experimentierfeld für das Verständnis von Raum und Zeit in einer zunehmend digitalen Welt – eine künstlerische und wissenschaftliche Reflexion auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Transformation. In diesem Kontext begegnen sich alte und neue Mythen, archaische Weisheiten und futuristische Technologien, wobei der Übergang von Vergangenheit und Zukunft nicht nur als lineare Zeitfolge, sondern als interaktive, transdisziplinäre Erfahrung begreifbar gemacht wird.

      © FH St. Pölten
      Unsere Räume für kreatives Arbeiten

      FH-Studierende & Gäste gestalteten die Bühne im Hof

      Künstler:innen - Mediengeschichte & Ethik 25: Kurt Herbst, Georg Eckmaier, Markus Wintersberger & Studierende 1. Semester Bachelor Studiengang Medientechnik; 

      Wahlpflichtfach Experimentelle Medien: Kerstin Ehardt, Paul Grubmair, Marco Habichler, Alexander Hajnal, Lukas Kokorovic, Paulina Madl, Jonas Neulinger, Nico Niefergall, Gabriel Popovic, Florian Prießner, Marco Roiss, Lisa Schink, Viola Voldrich, Fabian Wödl, Tobias Wuketich, Nika Zakeri Marakani, Aisling Scroggs; 

      MediaLAB Experimentelle Medien: Anna Altmann, Sebastian Bauer, Gregor Baumschlager, Johanna Daser, Angelika Duffek, Adrian Fuchs, Rosa Havel, Leonie Jantscher, Jessica Kraft, Ludwig Merza, Otto Moser, Max Peternell, Robin Schaller, Elias Van Gils, Julian Wallner, Stefan Wetzka; 

      Masterklasse Experimentelle Medien 2 & 4: Dominik Artner, Saman Bahrami Nejad, Katharina Fisch, Lena Gattinger, Alina Holzinger, Anna-Maria Lebedew, Anna-Maria Mayer, Philipp Parteder, Vanessa Riedmüller, Valentin Steiner, Nicola Toth, Agnes Wallner, Simon Winkler; 

      Masterklasse Fotografie 2 & 4: Anna Bruckner, Sophia Bieringer, Miriam Dewan, Sven Heinz, Christina Rittmannsperger, Annalena Sir 
       
      Studiengang Soziale Arbeit: Alois Huber & Studierende  
       
      Gast Künstler:innen: Alois Huber, Antonio Labuhar, Andrea Nagl, Markus Passecker, Viktor Petro, Elena Romenkova, Marcus Josef Weiss 
       
      Performance: Elena Romenkova, Christian Munk & Aldo Tolino; Viola Voldrich & Lukas Kokorovic; Alina Holzinger & Valentin Steiner; Christoph Ignaz Kirmaier; Felix Betzenbichler; Markus Passecker; Sebastian Bauer, Gregor Baumschlager & Julian Wallner 
       
      DANCEmotion: Andrea Nagl & Ferenc Domes, Emma Fasching, Bomun Jang, Sabine Petz, Markella Rennhofer 
       
      PJATK Warschau: Jakub Karpoluk, Sefa Sagir, Klaudiusz Slusarczyk & Studierende 
       
      Spezial STONEAGE Projekt: smART Data BRIDGE Krahuletz - Krahuletz Museum Eggenburg - Andrea Nagl & Markus Wintersberger 
       
      Grafik & Website: Constantin Pollitzer, Alina Holzinger, Vanessa Riedmüller, Markus  
      Wintersberger 
       
      Video Team: Andreas Dohr, Gabriel Engelhart, Ian Gladilin, Johanna Goetz, Gregor Herndl, Viktor Platzer, Vanessa Tamas 
       
      Team EXME & Fotografie: Felix Betzenbichler, Martin Dörsch, Franz Fídler, Jürgen Haghofer, Christoph Ignaz Kirmaier, Christian Munk, Rita Newman, Markus Passecker, Johannes Traun, Marcus Josef Weiss, Markus Wintersberger

      © FH St. Pölten
      Programm

      Freitag 23. Mai 2025, 14.30 - 21.00

      Lucid Dreams: STONEAGE öffnet seine Tore und lädt Besucher:innen zu einer immersiven Reise durch Zeit, Raum und digitale Imagination ein. Im gesamten Festivalgelände entfalten sich künstlerische Interventionen, die Mediengrenzen durchbrechen. Die Tänzer:innen von DANCEmotion mischen sich performativ in das Geschehen ein und durchdringen den Parcours mit choreografischen Impulsen – der Körper wird zur Schnittstelle von Bewegung und digitalem Raum. 

      Ein besonderes Highlight bildet die „durational“ Live-Performance von Andrea Nagl, die während des gesamten Festivalzeitraums in der audiovisuellen Installation STØNECODE von und mit Marcus Josef Weiss erlebbar ist. In dieser eindringlichen Verbindung von Projektion, Sound und Körper wird der Raum selbst zum pulsierenden Resonanzkörper – zwischen Code und Körperlichkeit, zwischen Ritual und Echtzeit. 
      Im Zentrum des Geschehens lädt die Festival Arena zum Verweilen, Begegnen und Beobachten ein. Auf der zentralen Leinwand werden kontinuierlich audiovisuelle Arbeiten von Studierenden gezeigt – künstlerische Reflexionen zum Festivalthema STONEAGE aus vielfältigen Perspektiven. In der Cafeteria erwartet das Publikum eine immersive Höhleninstallation EIDOS LUMINA der Studierenden der Masterklasse Fotografie, die Erinnerung, Ritual und Raum in ein visuelles Erlebnis übersetzt. 

      Ab 19:30 Uhr beginnt das Live-Performance-Programm in der Festival Arena: eine kuratierte Auswahl audiovisueller Beiträge von Studierenden, Lehrenden und Gastkünstler:innen – experimentell, vielschichtig, sinnlich. Bild, Klang, Bewegung und Präsenz verbinden sich zu einem intensiven, poetischen Abend. 
       
      Performance, 19.30 - 21.00 Uhr  
       
      Elena Romenkova, Christian Munk & Aldo Tolino - www.instagram.com/romenkovaelena & www.instagram.com/munk1011 & www.instagram.com/aldo_tolino 
       
      Christoph Ignaz Kirmaier - www.instagram.com/chk
       
      Felix Betzenbichler - https://betzenbichler.com 
       
      Nika Zakeri Marakan & Aisling Scroggs - www.aislingscroggs.com 
       
      Ab 21.00 Uhr - Pride Spritzerstand im Löwinnenhof, Linzer Straße 16, 3100 St. Pölten

        Programm

        Samstag 24. Mai 2025, 11.00 - 21.00

        Der zweite Festivaltag von Lucid Dreams STONEAGE beginnt am Samstag, dem 24. Mai, bereits um 11:00 Uhr und lädt bis 21:00 Uhr zu einem intensiven Erlebnis zwischen digitaler Kunst, immersiver Erzählung und spekulativer Archäologie ein. 

        Im Zentrum steht der Ausstellungsparcours, der die Räume der Bühne im Hof in ein multisensorisches Erkundungsfeld verwandelt. Besucher:innen sind eingeladen, die zahlreichen Arbeiten von Studierenden und Lehrenden der FH St. Pölten zu entdecken – interaktive Installationen, audiovisuelle Erzählformate und medienübergreifende Rauminterventionen, die das Thema STONEAGE aus gegenwärtiger wie visionärer Perspektive verhandeln. 
        Einige ausgewählte Projekte zu STONEAGE wären: 

        Mural Morph – eine KI-gestützte interaktive Wandinstallation, die archaische Zeichenmuster mit digitalen Morphologien verschmelzen lässt; Lucid Echo – eine klanglich-visuelle Raumintervention, die mit Stimme, Erinnerung und Resonanz arbeitet; Between Skin and Shell – eine multimediale Erkundung von AI, Oberfläche, Bild und Identität im Spiegel artifizieller Körperlichkeit; Still as Stone – ein Robotik Ballett aus Stein, Tecno-Mechanik und Bewegung als Schauspiel zu Natur, Material und „künstlicher“ Intelligenz. 
         
        In der Festival Arena wird durchgehend ein kuratiertes Programm audiovisueller Arbeiten auf der Hauptleinwand gezeigt – ein fließender Strom aus Bewegtbild, Ton und Konzept. 

        Hinweis: Am Samstag finden keine Performances der Tanzgruppe DANCEmotion statt. Das übrige Programm bleibt in seiner Vielfalt und Offenheit bestehen – zum Erkunden, Erleben und Weiterdenken. 
         
        Performance, 19.30 - 21.00 Uhr  
         
        Viola Voldrich & Lukas Kokorovic - www.instagram.com/real.saturn & https://luhas.gratis 
         
        Alina Holzinger & Valentin Steiner - www.instagram.com/vaz.daz 
         
        Markus Passecker - https://markuspassecker.com 
         
        Sebastian Bauer, Gregor Baumschlager & Julian Wallner - www.instagram.com/vibinoffthecybin & www.instagram.com/julianwallner 
         
        Ab 21.00 Uhr - Pride After Clubbing Cinema Paradiso - Club 3, Rathausplatz 13, 3100 St. Pölten 

        Lucid Dreams

        © FH St. Pölten

        Weitere Fotos und Videos finden Sie auf der Instagram-Seite der Masterklasse Experimentelle Medien: www.instagram.com/ex.media_fhstp

        Kuratorische Leitung: FH-Prof. Mag. Markus Wintersberger koop Dipl.-Ing. Christian Munk - FH St. Pölten – Masterklasse Experimentelle Medien - https://www.fhstp.ac.at / https://www.youtube.com/fhSPACEtv 

        Konzept & Umsetzung: Studierende und Lehrende des Schwerpunkts Experimentelle Medien der FH St. Pölten mit großzügiger Unterstützung der Technik Bühne im Hof 

        Projektpartner: Bühne im Hof, St. Pölten 

        Special EU Guest: PJATK Warschau - https://pja.edu.pl/en, Prof. Jakub Karpoluk, Klaudiusz Ślusarczyk, Sefa Sagir und Studierende  

        Mit Unterstützung durch das Land Niederösterreich Kultur - Katharina Prerovsky, NOEKU, Stadt St. Pölten, Campus & City Radio, STARTRAUM Löwinnenhof, ST*PRIDE, DANCEmotion, FH St. Pölten & Bühne im Hof 
         

        #luciddreams #stoneage #experimentalmedia #artandscience #immersiveart #digitalarchaeology #zeitreise #transdisziplinarität #fhstp #pjaitwarsaw #buehneimhof #ki #xr #interfaceart

        © Wintersberger

         

        Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!

        FH-Prof. Mag. Markus Wintersberger 
        Stellvertretender Studiengangsleiter Digital Design (MA) / Masterklasse Experimentelle Medien
        Department Medien und Digitale Technologien 
        Kurator von Lucid Dreams
        M: +43/676/847 228 620 

        markus.wintersberger@fhstp.ac.at

        • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
        • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
        • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
        • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.